Zündende Idee
Die Streichholzschachtel als Synonym für Gewalt, Zerstörung und Geschichte
Körperliche Typografie, aufgelöste Grenzflächen, die Abbildung von Streichhölzern und im Zentrum des Plakates die Reibfläche. Das Plakat zu „Fremdes Haus“ von Dea Loher erscheint wie die Abwicklung einer großformatigen Streichholzschachtel. Die Gestaltung macht ein gewisses Unbehagen spürbar, was dem Inhalt des Stückes durchaus gerecht wird. Das Premierenheft ist dieses Mal eine umgestaltete Streichholzschachtel. Der Inhalt ist eine Sammlung von ca. 50 Karten. Alle sind mit Texten und Gedanken versehen, einige lassen sich zu größeren Bildern zusammenfügen. Verschiedene Positionen und Geschichten treffen aufeinander. Zum Inhalt gehörte jeweils ein unbenutztes und ein bereits verbranntes Streichholz. Vom Anbrennen der Streichhölzer bis zum Bekleben der Schachteln – die Umsetzung eines solches Projekts erfordert ein hohes Maß an Idealismus seitens aller Beteiligten. Wir freuen uns über die Auszeichnung als eines der „100 besten Plakate“.